In Afrika arbeiten häufig auch Kinder in der Landwirtschaft mit. Hier in Uganda.
In Afrika arbeiten häufig auch Kinder in der Landwirtschaft mit. Hier in Uganda.

Die südafrikanische Tageszeitung „Cape Times“ machte am Montag den 8. Februar 2016 auf Seite 5  (Autorin: Francesca Villette) mit der Schlagzeile auf: „Nothing left for my children when I die“. Übersetzt heißt dies: „Nichts bleibt zurück, wenn ich sterbe“.

Diese Worte entstammen der südafrikanischen Agrar-Angestellten Anna Mankepan, 39. Sie wird direkt von der südafrikanischen Regierung für Arbeiten in der Agrarwirtschaft – in ihrem Falle Melken von Kühen – bezahlt.

Grund für den Artikel in der Cape Time ist eine Erhöhung des Lohns für staatlich angestellte Mitarbeiter in der Landwirtschaft. Dieser stellt zwar keinen offiziellen Mindestlohn in dieser Branche dar, ist es aber in der Realität doch. Der Mindestlohn gilt in Südafrika für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Agrarwirtschaft, welche vom Staat bezahlt werden.

Der Mindestlohn in der Agrarwirtschaft des südlichsten afrikanischen Landes spiegelt zugleich das Lohnniveau anderer Branchen dort wieder: Zum Beispiel in der Gastronomie, dem Service in südafrikanischen Guesthouses, Hotels, oder in Privathäusern (Putzen, Gärtnerarbeiten), sowie dem Einzelhandel.

Da steuerratschlag.eu. sich immer mal wieder lose Themenschwerpunkte heraussucht, die zwar nur am Rande mit der Steuer zu tun haben, aber dennoch mit Geld, dabei auch soziale Aspekte der Finanzwirtschaft berücksichtigt, möchten wir in diesem Artikel näher auf das Thema „Mindestlohn“ in Südafrika eingehen.

Anzeige

Vom Gehalt bleibe nichts zum Sparen

Die südafrikanische Arbeiterin Anna Mankepan ist alleinerziehend, wie so viele Frauen in Südafrika. Sie hat nach Angaben der Cape Times zwei kleine Kinder neben ihrem Beruf in der Agrarwirtschaft großzuziehen. Doch von ihrem Gehalt bleibe, sagte sie der Cape Times, faktisch nichts übrig.

So hatte zwar das Arbeitsministerium von Südafrika, das „Department of Labour“, im Januar 2016 mitgeteilt, wonach Farmworker, also Mitarbeiter in der Landwirtschaft, zum 1. Februar 2016 mehr verdienen würden. Doch ist das Lohnniveau in vielen Branchen auch für ein gar nicht so billiges Land wie Südafrika immer noch sehr niedrig.

So müssen die Arbeiter und Arbeiterinnen jeden Tag 9 Stunden arbeiten. Viele laufen aus ihren Townships teils bis zu einer Stunde zu Fuß oftmals in glühender Hitze bei über 35 Grad bis zur nächsten Bushaltestelle. Dann nehmen sie den Bus bis zum Arbeitsplatz, was auch leicht eine weitere einstündige Fahrt beanspruchen kann. Der gleiche mobile Aufwand ist dann auf dem Rückweg hinzunehmen. Das heißt: Ein Arbeitstag mit Hin- und Rückfahrt umfasst bei nicht wenigen südafrikanischen Arbeitern zwischen 12 und 13 Stunden.

Anzeige

Farmarbeiterin Anna Anakepan beklagt, dass sie trotz der vom südafrikanischen Arbeitsministerium bekannt gegebenen Erhöhung des Mindestlohns für Farmarbeiter davon nicht leben könne.

Mindestlohn wird auf 154,47 Euro angehoben – zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben

So erhält sie seit 1. Februar pro Arbeitsstunde nun 14,25 Rand, umgerechnet 0,79 Euro. Zuvor waren es 13,37 Rand gewesen (0,74 Euro). Das macht nun ein wöchentliches Gehalt von 641,32 Rand, umgerechnet 35,65 Euro. Zuvor war der Wochen-Arbeitsplohn aber auch nicht wesentlich geringer gewesen. So hatten staatliche Farmarbeiter in Südafrika pro Woche 601,61 Rand verdient, umgerechnet 33,44 Euro.

Entsprechend rechnet sich der Monatslohn, welcher nun bei 2778,83 Rand liegt, also 154,47 Euro. Vor der Anhebung des Mindestlohns für landwirtschaftliche Arbeiter in Südafrika hatten diese im Monat 2606,78 Rand verdient, umgerechnet entsprechend 144,91 Euro. Unterm Strich entspricht also die Anhebung des Mindestlohns nun einem Plus von rund 2,50 Euro pro Woche oder 10 Euro pro Monat.

Anzeige

Doch selbst von diesem auch für südafrikanische Verhältnisse sehr niedrigen Gehalt, bleibt Farmarbeiterin Anna Mankepan nicht alles. Man könnte auch sagen: Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben. Denn auch in Südafrika gibt es noch Abzüge wie Steuern und eine Mini-Rente. Unterm Strich entspricht dieses Abzügen in Höhe von rund einem Drittel. So bleiben ihr am Ende vom Wochenlohn – 641,32 Rand – faktisch nur rund 400 Rand im Monat, schreibt die „Cape Times“, also 22,24 Euro.

Für die Miete ihrer Unterkunft zieht der Staat rund ein zehntel des Monatslohns ab, also 10%. Arbeitet Anna Mankepan mehr als neun Stunden jeden Tag, und verdient deshalb etwas mehr Geld, wird der absolute Betrag für die Miete im Monat entsprechend angepasst. Dies bedeutet, dass am Ende wieder 10% für die staatliche Unterkunfts-Miete weggehen.

Die Kinder müssen mit 20 Euro in der Woche durchgefüttert werden

Mit diesem Geld könne sie zwar, sagt Farmarbeiterin Mankepan, ihre Kinder gerade so in der Woche durchfüttern, auch bleibe wenig Geld für das allernotwendigste, aber mehr sei keinesfalls drin.

Mankepan wohnt, wie Millionen Südafrikaner, in einem der Townshops. Das sind slumartige massenhafte Ansammlungen von Kleinst-Unterkünften. Meist handelt es sich dabei um notdürftige mit Steinen gemachte oder von Blechverschlägen abgesicherte Mini-Häuschen mit wenigen Quadratmetern Wohnfläche. Die Unterkünfte sind in der Regel so klein, dass in einem Bett mit der Breite von einem Meter zwei bis drei Personen schlafen müssen.

Schon heute, mit erst 39 Jahren, macht sich Anna Mankepan Gedanken, was ist, wenn sie stirbt. Das Durchschnittsalter von Frauen oder Männern liegt in Südafrika nicht einmal bei 60 Jahren. So sagte sie der „Cape Times“:

„Wenn ich sterbe, müssen meine Kinder Arbeit finden. Ich kann kein Geld auf der Bank sparen, oder Geld zur Seite legen, wenn ich sterbe oder in Rente gehe. Wenn ich sterbe, wird es mit meinem letzten Gehaltszettel in meiner Hand sein. Deshalb bedeutet die jetzige Lohnerhöhung nicht viel für mich, da die Kosten für Essen wie in der Vergangenheit weiter steigen werden. Ich gehe letztlich mit dem gleichen Betrag nach Hause.“

Das Arbeitsministerium Südafrikas versucht die niedrige Lohnerhöhung für die Landwirtschaft mit den Worten zu verteidigen, dass immerhin die Mieten für die Millionen staatlich zur Verfügung gestellten Unterkünfte vor allem in den Townships nicht gestiegen seien. Die jetzige Gehaltserhöhung habe man an dem offiziellen Consumer Price Index orientiert. Dieser Preisindex wird staatlich zur Verfügung gestellt, ist aber wegen immer wieder auftauchender statistischer Ungereimtheiten – wie in so vielen Ländern – nicht im besten Ruf.

Südafrikanisches Arbeitsministerium verteidigt das niedrige Gehaltsniveau in der Agrarwirtschaft

Eine Sprecherin des Arbeitsministeriums von Südafrika, Mokgadi Pela, sagte der Cape Times, man habe sich in einem Dilemma befunden: Entweder die Gehälter gar nicht anzupassen, oder eben auf dem niedrigste möglichen Niveau zu erhöhen.

Das Lohnproblem sei 2016 umso dramatischer gewesen, als dass die Produktivität der Landwirtschaft viel geringer ausgefallen sei, als in den Vorjahren. Grund sei die massive Wasserknappheit und die damit verbundene Dürre und erheblichen Ernteausfälle. Darauf verwies Hendrik Ackermann, der Chairman der AgriSA South Africa.

Wie Mosampbique beklagt Südafrika einen der regenärmsten Sommer seit vielen Jahren. Während offiziell die Rede davon ist, dass es 2015 und im ersten Quartal 2016 rund 25% weniger Regen gegeben habe, als in einem Durchschnittsjahr, sagen Einwohner der Länder: Es seien mindestens 50 bis 70% weniger Regenfälle gewesen. Selbst Wasservorratsspeicher, welche sonst im Western Cape in Südafrika voll seien, seien immer öfters faktisch komplett leer.

Wer im Akkord arbeitet kann in der Hauptsaison etwas mehr verdienen

Im Gegensatz zu den staatlichen Farmarbeitern ist der Lohn auf dem freien Farmer-Arbeitermarkt zwar etwas höher, variiert aber deutlich stärker von der Leistung. So erhalte nach Angaben der Cape Times ein Arbeiter einer privaten Farm im Western Cape, also dort, wo die meisten Touristen sind, zumindest in der Hochsaisons (also circa während drei Monaten) im Schnitt 60.000 Rand im Monat. Dies wären umgerechnet rund 333 Euro.

Doch für das etwas Mehr an Geld müssen die Arbeiter im Rekord schuften. Ihr Einkommen ist beispielsweise davon abhängig, wie viele Früchte sie eingesammelt haben. Auch liegt die Arbeitszeit dann häufig deutlich über 9 Stunden am Tag.

Mugabe hat Hunderte weiße Farmer in Simbabwe enteignet und verjagt oder umbringen lassen

Hinzu kommt: Eine Festanstellung haben die Arbeiter nicht und sie sind – im Gegensatz zu den meisten der staatlich angestellten Farmerarbeitet – auch nicht immer übers ganze Jahr beschäftigt. Zudem sinkt der Monatslohn in der Nebensaison leicht auf die Hälfte oder noch weiter darunter ab. Rund 30 Farmarbeiter beschäftigt der von der Cape Times nicht namentlich zitierte Farmer. Während der Ernte lebten die Arbeiter auf seiner Farm. Viele Arbeiter in Südafrika stammen aus dem deutlich ärmeren Nachbarstaat Simbabwe.

Dieses Land wird seit Jahrzehnten vom umstrittenen Diktator Mugabe – einige sagen auch vom irren Diktator – geknechtet. Mugabe hat die vergangenen Jahre Hunderte weiße Farmer enteignet und gezwungen über Nacht ihr Hab und Gut zu verlassen. Viele Weiße kamen auch durch staatlich gesteuerte und aufgehetzte Lynchmobs in Simbabwe um.

Das Argument von Mugabe für die Enteignungen und Vertreibungen: Die Weißen hätten in der Kolonialzeit über Jahrhunderte Millionen Afrikaner versklavt, ausgeraubt, entmüdigt, nach Amerika entführt, zahlreiche Genozide an ihnen begangen. Irgendwann, so Mugabe, müssten die Europäer für das Geschehene Verbrechen auch einmal bezahlen. Nur: Die heutigen weißen Farmer haben mit der Kolonialzeit faktisch im täglichen Leben nichts mehr zu tun. Sie fühlen sich selbst als Afrikaner und nicht mehr als Europäer.

Nicht viel besser sieht es für Mitarbeiter aus Simbabwe in Guesthouses aus

Trotzdem: Nicht viel besser als für die Farmarbeiter sieht es für die meisten Guesthouse-Angestellten in Südafrika aus, welche zu Tausenden als Gastarbeiter beispielsweise aus Simbabwe kommen. So beschäftigt ein Guesthouse-Inhaber in Kapstadt zum Betrieb seines auch bei Deutschen beliebten Guesthouses ausschließlich billige Arbeitskräfte aus Simbabwe. In einem Fall muss der aus Simbabwe stammende Manager faktisch das komplette Guesthouse wie eine Hotelmanager leiten.

Dafür erhält er 4000 Südafrikanische Rand (ZAR; umgerechnet 223 Euro) im Monat, muss 6 Tage die Woche arbeiten und bekommt 22 Tage Urlaub im Jahr. Doch gegenüber steuerratschlag.eu zählt er auf: „Ich muss jeden Tag für den Bus hin- und zurück zu meinem privaten Wohnraum 40 Rand bezahlen, also 2,23 Euro. Das macht 240 Rand (13,35 Euro) in der Woche und 960 Rand (53,41 Euro) im Monat“. Dies bedeute, dass er rund 25% des Monatsgehalts nur für den Öffentlichen Personennahverkehr in Kapstadt ausgeben müsse, um überhaupt arbeiten zu können. Weitere 2100 Rand (111,30 Euro) bezahle er für Miete der Unterkunft.

Im Guesthouse müsse er zwar als Hotelmanager faktisch alles machen – vom Empfang, über die Bearbeitung der Hotelbuchungen bis hin zu Reparaturen kleinerer Art. Aber entlohnt werde er letztlich wie eine moderner Arbeitssklave auf niedrigstem Niveau. Denn von den 1000 Rand (55,64 Euro), die zum Leben monatlich übrig bleiben, davon müsse er sich dann Lebensmittel kaufen oder Kleider.

Mindestlohn in Guesthouses läge bei 4500 Rand

Eine aus Simbabwe stammende Guesthouse-Mitarbeiterin aus Somerset West, ebenfalls angestellt, um ein Guesthouse operativ am Laufen zu halten, erzählt zudem: Im Guesthouse dürfe sie täglich zwar morgens ein bis zwei Scheiben Brot essen, auch Nachmittags, dazu aber nur eine Tasse Kaffee. An einem Tag in der Woche sei der Guesthouse-Besitzer, ein Brite, welcher aus dem Haus aber nur Profit ziehe, und selber in Camps Bay wohne, großzügig. Dann dürfte sie als Hotelmanagerin des Guesthouses sich selber ein großes Frühstück gönnen.

Dabei gebe es, sagt sie, zumindest für die Hotelbranche und Guesthouse-Szene in Südafrika neuerdings ein neues Gesetz, welches als Mindestlohn wenigsten 4500 Südafrikanische Rand (ZAR; entspricht 250 Euro) im Monat für Mitarbeiter dort vorsehe. Doch kontrolliert werde das Gesetz nicht groß. Und die betroffenen Arbeitnehmer hätten weder Gewerkschaften, in welchen sie sich organisieren könnten, noch genügend Geld, ihr Recht vor Gericht einzuklagen. Doch selbst mit 4500 Rand im Monat wäre die Situation wohl nicht viel besser im teuren Western Cape, also jenem wohlhabenden Bezirk von Südafrika, in welchem vor allem Weiße nach wie vor stark vertreten sind.

„Wir sind zwar arm, aber unsere Fröhlichkeit versuchen wir uns zu erhalten“

Warum in Südafrika in der Gastronomie und Hotellerie, auch der Guesthouse-Szene, so viele Menschen aus Simbabwe putzten oder die Gärten pflegen, wollten wir von dem aus Simbabwe stammenden Guesthouse-Manager wissen. Seine Antwort: Da zumindest die männlichen Südafrikaner selber sagen würden, zu solch niedrigen Gehältern gingen sie nicht arbeiten. Allerdings sind zumindest viele weibliche Putzkräfte in den Guesthouses von Western Cape doch häufig Südafrikaner. Grund: Die Gäste geben in der Regel Trinkgeld, was den Monatslohn erheblich aufbessert. Dies klappt aber nicht überall.

Beispiel: Der noble Urlaubsort direkt am Meer, Camps Bay bei Kapstadt. Hier nehmen es nach steuerratschlag.eu-Recherchen einige Guesthouse-Besitzer nicht so ernst mit dem sozialem Ausgleich. Eine Guesthouse-Mitarbeiterin und Gastarbeiterin aus dem armen Land Malawi sagte uns: „Der britische Besitzer unseres Guesthouse ist extren geizig. Er zieht alles Geld von den Touristen aus dem Haus, investiert nicht einmal in Sonnenschirme oder anständige Liegen“. Trotz des schlechten Lohns ist sie 3000 Kilometer von Malawi mit Bussen in tagelangen Reisen hinuntern nach Südafrika gereist. Hier verhungere sie wenigstens nicht.

Für die Guesthouse-Mitarbeiterin aus Malawi sei der Geiz des britischen Guesthouse-Besitzers, welcher selbst in Camps Bay lebe, sehr nachteilig: „Die Gäste aus Europa merken, dass hier überall gegeizt wird im Haus und sind deshalb frustriert und enttäuscht und bezahlen weniger bis gar kein Trinkgeld“. Doch gerade das Trinkgeld verhelfe vielen afrikanischen Gastarbeitern im Service in Südafrika über die Runden.

Ein aus Namibia stammender Gastarbeiter sagt zudem:

„Das einzige was wir haben, ist unsere gute Laune, unser Lachen. Wir sagen uns immer: Wir sind zwar arm, aber behalten unsere Fröhlichkeit. Nur so können wir die Armut einigermaßen ertragen. Wenn es mir mal schlecht geht und ich mir dunkle Gedanken mache, versuche ich wieder an was lustiges zu denken.“

Zudem sei es so, dass wenn man düster schaue, das Leben noch schlimmer werde, da man dann von anderen gar keine Zuwendung und auch keine Hilfe mehr bekomme.

Anzeige

Von Frank

Frank faszinieren ausgefallene Geschäftsmodelle und Steuersysteme. Neben Russland interessiert er sich besonders auch für die Schweizer Steuermodelle oder jene in Südafrika. Kontakt über: frank.herrmann@steuerratschlag.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert