Es sind Zahlen, die kannte man allenfalls von Literatur-Schwergewichten wie Joanne K. Rowling und ihren Harry Potter-Büchern:
Nach mehreren Berichten, unter anderem von der New York Times, lassen sich der ehemalige US-Präsident Barack Obama (Partei der „Demokraten“) und seine Frau Michelle ihre Memoiren-Bücher mit wohl weit über 20 Millionen Euro durch das amerikanisch-britisch-deutsche Traditions-Verlagshaus Penguin Random House bezahlen.
Die Mehrheit an Penguin Random House hält das deutsche Medienhaus Bertelsmann aus Gütersloh.
Zumindest die New York Times schreibt, in der Range von 20 Millionen US-Dollar habe alleine das anfängliche Bieterverfahren für Gebote der Obama-Bücher gelegen.
Das bedeutet: Unter einem solchen Betrag war man erst gar nicht als Bieter für die Obama-Memoiren geladen worden.
Geboten hätten zahlreiche Verlage, welche schon früher Bücher amerikanischer Präsidenten oder deren Ehefrauen, der First Ladies, verlegt hätten.
Allerdings könnten die 20 Millionen Euro sogar deutlich zu niedrig sein. Es kursieren gar Zahlen in deutschen Medien, welche wir aber in anglikanischen bis jetzt nicht finden konnten, dass bis zu 60 Millionen Euro auf die Konten der Obamas für ihre künftigen Bücher fließen könnten.
Ein Teil des hohen Geldflusses solle der Obama Foundation zu gute kommen, einem Pendant zur Bill und Hillary Clinton Foundation.
An Penguin Random House hält der deutsche Medienkonzern Bertelsmann 53 Prozent.
Noch Anfang Januar 2017 erklärte Bertelsmann in einer Pressemitteilung, wonach man bereit sei vom zweiten Eigner des Buchimperiums Penguin Random House weitere Anteile zu übernehmen.
Der zweite Eigner ist die britischen Pearson Group. Sie hatte vor der Bertelsmann-Bekundung, weitere Anteile übernehmen zu wollen, gesagt, man wolle von einer Exit-Option an Random gerne Gebrauch machen. Mit Exits kennt man sich bei Pearson aus:
Erst 2015 hatte das Unternehmen für kolportierte bis zu zwei Milliarden Euro die britische Traditionszeitung Financial Times (FT) an das japanische Konglomerat Nikkei veräußert.
Auf Grund der Machtverhältnisse bei Penguin Random House dürfte klar sein: Der Vorstand von Bertelsmann als Haupteigner des Buchimperiums rund um Random dürfte wohl vor Abschluss des Obama-Buch-Deals in eben diesen involviert gewesen sein. Das gilt ebenso für die Bertelsmann-Eignerin Liz Mohn, die sicherlich ihr finales go gegeben haben dürfte.
Waren der Bertelsmann-Vorstand und Liz Mohn involviert?
Dass ausgerechnet ein Verlagshaus wie Penguin Random House, an welchem eben ein deutsches Medienhaus die Mehrheit hält, nun so tief in die Tasche greift, um Bücher eines Ex-Präsidenten und seiner Frau zu verlegen, ist mehr als nur ein Geschäfts-Deal:
Es ist ein politisches und gesellschaftliches Statement von außerordentlicher Tragweite. Aus Sicht von Bertelsmann dürfte die politische und gesellschaftliche Sicht der Obamas sich perfekt mit jenen kreuzen, welche die Bertelsmann Stiftung seit vielen Jahren verfolgt:
Multikulturelle Offenheit im Kontext einer generell offenen Gesellschaftspolitik, welche die Förderung der Armen und einfachen Mittelschicht ins Zentrum stellt.
Schon in der Vergangenheit hatte die Bertelsmann-Tochter Penguin Random House Bücher der Obamas Verlegt.
Zu Penguin Random House gehören unter anderem Random House, Doubleday, Alfred A. Knopf und Crown. Barack Obama’s bisherige Bücher wurden von Crown verlegt. Das gilt auch für ein Buch von Michelle Obama über den Garten des Weißen Hauses. Es war unter dem Namen „American Green“ publiziert worden.
Die Buchverhandlungen für Barack Obama und Michelle Obama führten Robert B. Barnett und Deneen C. Howell von Williams & Connolly.
Angeblich habe Penguin Random House im Rahmen des Buch-Deals nun zugesagt, den Erlös von einer Millionen Obama-Bücher direkt für gemeinnützige Organisation zu spenden. Zudem wolle man Bücher für benachteiligte Kinder zur Verfügung stellen.
Außerdem wolle das Verlagshaus, heißt es, das Projekt „Open eBooks“ unterstützten. Dabei handelt es sich um eine digitale Bildungsinitiative aus dem Jahr 2016. Sie hatte Barack Obama im Weißen Haus, also dem Präsidentenpalast in Washington, lanciert.
Diese weiteren Zugeständnisse von Penguin Random House an die Obamas dürften on top zu den ausgehandelten Buch-Honoraren kommen. Auch aus steuerlichen Gründen dürfen zudem die Obama-Bücher mit getrennten Honoraren für Barack Obama und Michelle Obama verlegt und honoriert werden.
Dies lässt sich aus Berichten rund um den Buch-Deal entnehmen, darunter einem Hintergrundtext der New York Times, aber auch Chicago Tribune.
Die Bertelsmann-Tochter Penguin Random House muss nun sehr spitz rechnen, wenn am Ende ein Profit bleiben soll
Wie sich all das für Bertelsmann noch rechnen soll, das dürften einige mit spitzen Stiften derzeit versuchen zu skizzieren.
Bisherige Memoiren, wie jene von Ex-Präsident George W. Bush aus dem Jahr 2010 („Decision Points“; „Schlüsselmomente“), welche schon als Beststeller galten, verkauften sich kaum über zwei Millionen Mal.
„Decision Points“ wird im deutschen Buchhandel, einem der teuersten weltweit, zu 35 Euro im Hardcover angeboten. Die E-Book-Version ist entsprechend deutlich niedriger. Bush soll damals für seine Memoiren 10 Millionen US-Dollar erhalten haben. Also ein Vielfaches weniger, als es sich nun bei den Obamas andeutet.
Nimmt man also den Buchpreis für die Bush-Memoiren als Grundlage, kämen Erlöse von maximal rund 70 Millionen Euro heraus. Das ist aber noch nicht der Gewinn.
Das bedeutet: Sollte die Bertelsmann-Tochter Penguin Random House tatsächlich, wie in deutschsprachigen Medien spekuliert wird, bis zu 60 Millionen Euro für die Rechte an den Obama-Büchern bezahlt haben, müsste der Buchverlag mindestens geschätzt drei Mal bis vier Mal so viele Bücher verkaufen, wie Bush. Nur so würde es sich am Ende rechnen.
Wir sprechen also von erhofften Buchauflagen von mindestens sechs bis acht Millionen. Oder man versucht den Cody-Preis massiv zu erhöhen. Allerdings dürfte da kein großer Spielraum sein.
So kostet beispielsweise „Teil Eins“ der Memoiren des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl („Erinnerungen 1930 bis 1982“) gerade einmal 28 Euro als gebundenes Buch. Nur 14,99 Euro werden für die E-Book-Version fällig.
Ok, das Buch stammt aus dem Jahr 2004. Dennoch ist es eine Benchmark, was Menschen bereit sind, für Politiker-Memoiren zu bezahlen.
Die Stellungnahme von Markus Dohle, dem Chef von Penguin Random House, zum Abschluss der Obama-Memoiren, ließt sich einerseits ungewöhnlich enthusiastisch. Gleichzeitig zeigen seine Worte den Druck, welchem man sich jetzt ausgesetzt sieht, den Buch-Deal letztlich auch für Bertelsmann profitabel zu machen.
„Wir sind absolut begeistert, unsere Verlagspartnerschaft mit Präsident und Frau Obama fortzusetzen… Mit ihren Worten und ihrer Führung haben sie die Welt verändert, und das jeden Tag. Mit den Büchern, die wir in Penguin Random House veröffentlichen, bemühen wir uns, dasselbe zu tun. Jetzt freuen wir uns sehr darauf, gemeinsam mit Präsident und Frau Obama zusammenzuarbeiten, um jedes ihrer Bücher zu einem in seiner Bedeutung und Umfang nicht gekannten globalen Publishing-Event zu machen.“
Das hat man bei den Honoraren, die kursieren, sicherlich auch nötig. Die selbst gelegte Messlatte ist also sehr hoch.